Erkunden Sie das Berliner Schloss Charlottenburg

Das Schloss Charlottenburg ist Berlins bestes Beispiel für die architektonischen Leidenschaften und Fähigkeiten der preußischen Könige. Alles begann 1695, als Johann Arnold Nering beauftragt wurde, ein kleines Landhaus für Sophie Charlotte, die Frau von Kurfürst Friedrich III., Zu bauen. Nering starb vor Fertigstellung des Hauses, seine Arbeit wurde jedoch von Martin Grünberg und später von Johann Eosander Göthe fortgesetzt.

Grünberg zeichnete für die beiden Seitenflügel verantwortlich, in denen das Gefolge und die Diener der Kurfürsten untergebracht waren, während Göthe das vorspringende Element in der Mitte der Fassade anbrachte, das die riesige, 50 Meter hohe Kuppel stützt, die heute eines der auffälligsten Wahrzeichen Berlins ist .

Die prächtige Orangerie wurde 1712 hinzugefügt, und 1746 wurde der Neue Flügel mit seinen zwei Bankettsälen errichtet. Während der Regierungszeit von Friedrich Wilhelm II. Im Jahr 1788 wurde die Mischung um ein kleines Theater erweitert, ebenso wie das Belvedere-Teehaus im Park. Kurfürstin Sophie Charlotte, später die erste Königin von Preußen, veranstaltete im Palast verschwenderische Partys und Bälle und bildete während der Regierungszeit Friedrichs des Großen den Rahmen für viele Feierlichkeiten der königlichen Familie.

Im 19. Jahrhundert lebten hier die Prinzessin Liegnitz, die Frau Friedrich Wilhelms III., Und gelegentlich auch Friedrich Wilhelm IV. Die Fassade dieses eindrucksvollen Palastes ist 505 Meter lang und obwohl sie im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt wurde, wurde sie innen und außen mit viel Aufwand restauriert, einschließlich des Austauschs der goldenen Figur von Fortuna, die die Kuppel krönt.

Der neue Flügel und der alte Palast

Die meisten der schönsten Räume, die in Charlottenburg zu sehen sind, gehören zu den historischen Apartments im prächtigen Neuen Flügel, die alle sorgfältig in ihrer ursprünglichen Form und Dekoration restauriert wurden. Am westlichen Ende des zentralen Bereichs befinden sich die Wohnungen, die einst von Friedrich I. bewohnt wurden, einschließlich seines Schlafzimmers, seines Arbeitszimmers, des exquisiten Red Braid Room und einer Audienzkammer.

Hier befinden sich auch die Wohnungen seiner zweiten Frau Sophie Charlotte, von denen die bemerkenswertesten einen Audienzraum, einen Vorraum und Wohnzimmer umfassen. Zu den Höhepunkten dieser Räume zählen zahlreiche chinesische Lackmöbel und europäische Imitationen sowie eingelegte und geschnitzte Möbel aus der Zeit um 1700. Bemerkenswert sind auch Gemälde von Pesne, Weidemann und anderen Künstlern sowie reichhaltige Wandteppiche des Berliner Herstellers Charles Vigne. Die Schlosskapelle, in der König Friedrich Wilhelm II. 1787 die Gräfin Julie von Ingenheim heiratete, wurde ebenfalls vollständig umgebaut.

Am östlichen Ende des zentralen Bereichs, im Erdgeschoss, befinden sich die Eichengalerie - die immer noch für Kammermusikkonzerte genutzt wird - und die von Friedrich Wilhelm und Friedrich Wilhelm III. Bewohnten Wohnungen. Diese reich ausgestatteten Zimmer bieten schöne Beispiele für Chinoiserie und Möbel sowie viele Gemälde aus der Biedermeierzeit. In der oberen Etage dieses Flügels befinden sich die Wohnungen Friedrichs des Großen, einschließlich seiner zwei reich verzierten Rokoko- Prunkräume .

Der Staatliche Speisesaal, auch Weißer Raum genannt, hat Wände mit Stuck in der Nachahmung von rosa Marmor, während die 42 Meter lange Goldene Galerie einen Aufruhr an Dekorationen aus vergoldetem Stuck aufweist. Bemerkenswert im Alten Schloss sind auch einige erlesene Barockräume, darunter das wunderschöne Porzellankabinett, in dem eine der bedeutendsten deutschen Porzellansammlungen ausgestellt ist. Ebenfalls ausgestellt sind eine Reihe wertvoller Gold- und Silberarbeiten, darunter die Kronjuwelen, das königliche Silber und eine hervorragende Ausstellung von Porzellangeschirr.

Schlosspark Charlottenburg

Der Schlosspark Charlottenburg, einer der beliebtesten Berliner Parks, wurde ursprünglich 1697 von Siméon Godeau im französischen Stil angelegt, im 19. Jahrhundert in einen englischen Landschaftspark umgewandelt und nach dem Zweiten Weltkrieg in seine ursprüngliche barocke Form zurückversetzt . Die prächtigen Gärten rund um das Schloss Charlottenburg laden zum Erkunden ein und können kostenlos besichtigt werden. Sie öffnen früh (6 Uhr morgens) und schließen bei Sonnenuntergang.

Zu den Höhepunkten zählen die kleine Eisenbrücke in der Nähe des Karpfenteichs aus dem Jahr 1800 sowie ein 1979 hinzugefügter Marmorobelisk von Braco Dimitrijevic. Bemerkenswert ist auch der exquisite Neue Pavillon von Karl Friedrich Schinkel aus dem Jahr 1788 im Stil von eine neapolitanische Villa für Friedrich Wilhelm III. und seine zweite Frau Prinzessin Liegnitz. Das Gebäude beherbergt eine bedeutende Sammlung von Kunsthandwerk von Schinkel.

Im nördlichen Teil des Parks befindet sich das Belvedere-Teehaus, das von Carl Gotthard Langhans erbaut wurde und heute eine Sammlung von feinem Berliner Porzellan aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert enthält.

Auf der Westseite des Parks, am Ende einer Allee mit hohen Tannen, steht ein kleiner dorischer Tempel, das Mausoleum, dessen Säulen aus brandenburgischem Granit bestehen. Erbaut von Heinrich Gentz ​​als letzte Ruhestätte der Königin Luise, wurde es 1812 fertiggestellt und 1841 und 1889 erweitert.

Zum Mausoleum gelangen Sie über acht Stufen in die Kammer mit dem Sarkophag und der Statue der Königin Luise, beide von Christian Daniel Rauch. Die Königin, die mit gefalteten Händen schlafend dargestellt und in ein lockeres Gewand gehüllt war, wurde 30 Jahre später von ihrem Ehemann begleitet, der hier in einem ebenfalls von Rauch gefertigten Sarkophag begraben und von einer Statue begleitet war, die ihn in einem einfachen Militärmantel darstellte.

Spätere Bestattungen umfassen Prince Albert (1837-1906); Kaiser Wilhelm I. (1797-1888) und seine Frau Kaiserin Augusta (1811-90); und Prinzessin Liegnitz, zweite Frau von Friedrich Wilhelm III. (1800-73). Das Herz Friedrich Wilhelms IV. (1795-1861) befindet sich in einer Steinschatulle.

Der großartige Hof

Die Statue des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg steht stolz im Großen Hof des Schlosses Charlottenburg und ist eine der schönsten Berliner Statuen des Barock. Friedrich Wilhelms Sohn, Kurfürst Friedrich III., Gab dieses monumentale Stück bei Andreas Schlüter in Auftrag, um seinen Vater als Gründer des Landes Brandenburg und Preußen zu ehren. Die Besetzung der Statue begann im Jahr 1700, und das Denkmal wurde 1703 zum Geburtstag des Kurfürsten feierlich enthüllt.

Der Große Kurfürst, der teilweise in römischer und teilweise in zeitgenössischer Tracht dargestellt ist, ist mit einem bronzenen Brustpanzer und einer fließenden Perücke mit vollem Boden geschmückt und streckt seinen Stab in einer gebieterischen Geste aus. Auf dem Marmorsockel befindet sich ein fein modellierter Schild mit einer lateinischen Inschrift, die der Sohn seinem Vater gewidmet hat, und an jedem Ende befinden sich gefesselte Sklaven, die Preußens alte Feinde symbolisieren.

Die Statue stand ursprünglich auf der Rathausbrücke. Als sie 1943 in Sicherheit gebracht wurde, sank das Boot, das sie trug, im Hafen von Tegel. Das 1949 wiedergefundene Gebäude wurde 1952 endgültig im Hof ​​von Charlottenburg eingerichtet.

Tipps und Touren: So machen Sie das Beste aus Ihrem Besuch im Schloss Charlottenburg

Es ist vielleicht nicht überraschend, dass zahlreiche englischsprachige Reisemöglichkeiten entstanden sind, um die Bedürfnisse neugieriger Reisender zu befriedigen, die mehr über diesen erstaunlichen Palast erfahren möchten, von einfachen Audioguides, die vor Ihrem Besuch als MP3-Dateien erhältlich sind, bis hin zu privaten Themenführungen Touren speziell für Gruppen und Familien.

  • Spezielle Tour-Pakete : Für diejenigen mit größerem Budget - und noch größeren Ambitionen - ist es eines der Top-Angebote, einen speziellen Abend im Charlottenburger Schloss-Dinner- und Konzert-Tour-Paket zu buchen. Ihr besonderer Abend beginnt mit einer selbst geführten Besichtigung des Neuen Flügels des Schlosses (Audioguide zur Verfügung gestellt), mit der Gelegenheit, sich auf die exquisit eingerichteten Prunksäle Friedrichs des Großen und die Winterquartiere Friedrich Wilhelms II einzustimmen. Nachdem Sie Ihren Appetit gestillt haben, begeben Sie sich in den historischen Ballsaal der Orangerie und genießen ein luxuriöses 3-Gänge-Abendessen bei Kerzenlicht mit saisonalen Zutaten (für Vegetarier ist gesorgt).

Nach dem Abendessen nehmen Sie Platz für eine Sondervorstellung des Berliner Residenzorchesters im Auditorium. Zu den Höhepunkten zählen ausgewählte Werke berühmter Komponisten wie Mozart, Händel und Bach. Buchen Sie für ein noch unvergesslicheres Erlebnis das VIP-Paket für besondere Leckereien während der Pause sowie bevorzugte Sitzplätze. Werfen Sie anschließend einen Blick von den Terrassen über die Skyline der Stadt. (Buchen Sie dieses Paket unbedingt rechtzeitig vor Ihrer Reise, um Enttäuschungen zu vermeiden.)

  • Zugang: Der Zugang für Rollstuhlfahrer ist nur im Erdgeschoss des Alten Schlosses und des Schlosses Charlottenburg möglich.
  • Eine weitere unterhaltsame Sache ist, eine der häufigen Bootstouren von der Stadt zum Palast zu unternehmen und einige Stunden zu Fuß von Bord zu gehen (die meisten Flusskreuzfahrten bieten eine praktische Hop-On- und Hop-Off-Option).

Anreise zum Schloss Charlottenburg

  • Zu Fuß : Das Schloss Charlottenburg liegt nur einen kurzen Spaziergang vom Stadtzentrum am Spandauer Damm 10-22 entfernt und in der Nähe vieler der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins.
  • Mit Bus und Straßenbahn : Das Schloss Charlottenburg ist gut an die Berliner Buslinien (Linien 309, 109, M45) angebunden.
  • Mit der U-Bahn : Die nächstgelegene U-Bahnstation ist Sophie-Charlotte-Platz.
  • Mit dem Zug : Berlin ist gut an wichtige Bahnstrecken aus ganz Europa und Deutschland angebunden. Der Hauptterminuspunkt ist der Berliner Hauptbahnhof, einer der verkehrsreichsten Bahnhöfe in Europa, der mit Bussen, Straßenbahnen und U-Bahnen mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und den anderen Bahnhöfen der Stadt verbunden ist.
  • Mit dem Auto: Wie in den meisten großen europäischen Städten ist ein Großteil der Berliner Innenstadt nur als Fußgängerzone ausgewiesen. Wenn das Autofahren ein Muss ist, parken Sie am Stadtrand und nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel oder machen Sie Ihre Hausaufgaben und suchen Sie einen Ort mit Parkservice.
  • Parken: Öffentliche Parkplätze stehen in begrenzter Anzahl zur Verfügung.

Adresse

  • Schloss Charlottenburg - Altes Schloss, Spandauer Damm 20-24, 14059 Berlin
  • Offizielle Website: www.spsg.de/de/home/

Was ist in der Nähe?

Aufgrund seiner zentralen Lage befindet sich das Schloss Charlottenburg in der Nähe vieler der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Berlins. Zwei der nächstgelegenen befinden sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite: das Bröhan-Museum mit seinen reichen Sammlungen an Jugendstil- und Art-Deco-Werken und das Berggruen-Museum mit seinen vielen schönen modernen Kunstwerken von Picasso.

Etwa sieben Autominuten vom Schloss Charlottenburg entfernt befindet sich das Berliner Olympiastadion, das 1934-36 für die Olympischen Sommerspiele 1936 erbaut wurde. Heute finden im Stadion Musikkonzerte, Fußballspiele und andere wichtige Sportereignisse statt.

Das Schloss Charlottenburg liegt auch in der Nähe des weltberühmten Kurfürstendamms, Berlins beliebtester Einkaufsmeile und Promenade. Seine Kaufhäuser; Fachgeschäfte; elegante Boutiquen; Zahlreiche Hotels, Restaurants und Cafés - viele davon mit Terrassen und Wintergärten - sowie Kinos und Theater ziehen auf der Suche nach Unterhaltung und Spaß eine große Zahl von Menschen an.